Elektromobilität im Individualverkehr
Landesstelle Kärnten
Franz LIEBMANN
05. Dezember 2019
Verabschiedung Herrn Schicho & Herrn Eschig
Foto

U2xU5 – Die neue U-Bahn für Wien
4. Dezember 2019

Günter STEINBAUER Begrüßung & Einführung Präsentation
Martin HRUNEK/Martin KRONBERGER Status Quo U2xU5/Matzleinsdorfer Platz Präsentation
Martin JATZKO/Michael ZEMAN Status Quo U2/U4-Station Pilgramgasse Präsentation
Günther LICHTBLAU ÖV-Ausbau als Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele Präsentation
Michael DÖRR Bahnsteigtüren für den fahrerlosen Betrieb Präsentation
Michael FREIDL Umbau der U2-Stammstrecke Präsentation
Markus RUBNER/Thomas SMETANA X-Wagen: Die erste vollautomatische U-Bahn für Wien Präsentation
Kate HERSEY/Ingrid MONSBERGER/Yuriy PRYVEDA U2xU5 goes digital Präsentation
Zusammenfassung

Wien und Bratislava - Eine Logistik- und Verkehrsregion?
03. Dezember 2019
ÖVG/IRE Fachkonferenz Nachlese
Fotos

Exkursion "Werksführung bei Siemens Mobility GmbH"  (für ÖVG-Mitglieder)
29. November 2019
Landesstelle Wien
Foto

2. Kärntner Logistiktag des Bundesvereinigung Logistik
Landesstelle Kärnten
27. November 2019
BVL-ÖVG als Projektpartner

Nachhaltige Infrastruktur im Verkehrswesen
8. November 2019

Helga KROMP-KOLB Nachhaltigkeit auf globaler Ebene - Der Klimawandel und seine Folgen 
Wolfgang KROMP Risikomanagement und Nachhaltigkeit 
Holger HEINFELLNER Die Rolle der Klima- und Energiestrategie zur Etablierung nachhaltiger Mobilitätsstrukturen Vortrag
Thomas SPIEGEL Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturen und Rahmenbedingungen Vortrag
Betül BRETSCHNEIDER Nachhaltige Straßenräume
Irene POPP Strategien und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit bei den Wiener Linien Vortrag
Thomas SCHUH Nachhaltigkeit auf der Schiene Vortrag
Ulli VIELHABER ASFINAG - Nachhaltig auf allen Wegen. Nachhaltigkeitsmanagement 2.0. - vom Reporting zur Steuerung Vortrag
Hermann KNOFLACHER Nachahltige Infrastrukturen im Verkehrswesen Vortrag

Exkursion ÖAMTC Zentrale (für ÖVG-Mitglieder)
6. November 2019
Landesstelle Wien

Müssen Großprojekte scheitern? Erfolgsfaktoren und Risiken
5. November 2019

Hans-Peter VETSCH Das Projekt NEAT aus Sicht des Bauherrn Folien
Konrad BERGMEISTER Der Brenner-Basistunnel Folien
Gerhard GOBIET Der Semmering-Basistunnel Folien
Klaus SCHNEIDER Ausbau der Südbahn und der Koralmtunnel Folien
Manfred LEGER Stuttgart-Ulm Folien
Christian MUSIL A5 Nord / Weinviertel Autobahn Schick–Poysbrunn Folien
Horst AMANN Regional Tangente West Folien
Roland KOBEL Durchmesserlinie Zürich Folien
Judith ENGEL Erkenntnisse aus Großprojekten auf Auftraggeberseite Folien
Christian BELLINA 380-kV-Salzburgleitung Folien
Alexander BIACH Standortanwalt Folien
Siegfried MÄNGEL Das Großprojekt „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Folien
Ralf CHAUMET …und in Zukunft? Folien

Zusammenfassung

Eisenbahnkreuzungslösungen
am Beispiel der Auflassungen in der Gemeinde Weißenstein (Ing. Manfred EBNER - Vizebürgermeister)
Geh- und Radwegbrücke
innovative Brückenlösungen (DI Herbert HORN - Ziviltechnikbüro)
Landesstelle Kärnten
30. Oktober 2019

Kamingespräch Frau Prof. Dr. Sabina JESCHKE
24. Oktober 2019

Folien

Zukunft der Gütermobilität: Forschung und Praxis im Dialog
17. Oktober 2019

Zusammenfassung

Ein Sektor sucht 8 Millionen t CO2
Schaffen wir die Klimawende im Verkehr?

09. Oktober 2019

Günther LICHTBLAU Klimaziele für den Verkehrssektor Folien
Mark TOPAL Verlagerung Folien
Rene SCHADER Verbesserung der Fahrzeugauslastung Folien
Martin RUSS Auftrieb für den Antrieb Folien
Robert KRASSER Verkehrsvermeidung durch die  Stärkung von Orts- und Stadtkernen Folien
Harald FREY Verkehrsvermeidung Folien
Johannes KEHRER Conclusio Nachbericht

Anforderungen an den ÖPNV der Zukunft
vom Hype zur Realität
19. September 2019, Linz

Till ACKERMANN Mobilität 4.0 Intermodal, Digital, Smart und Individuell – Anforderungen an und Perspektiven für den ÖPNV der Zukunft Vortrag
Martin SCHMITZ Von Fahrerassistenzsystemen bis zum autonomen Fahren – Stand der Entwicklungen, Erwartungen und Chancen Vortrag
Albert WALDHÖR Mobilität neu denken – Vom Denken 1.0 zum Denken 4.0 Vortrag
Marius Iosef STOIAN Mit Smart Mobility vom Morgenland zum Übermorgenland – Innovative Mobilitätskonzepte in Dubai Vortrag
Andreas FURTHMAYR Taxi-Drohnen – Mobilitätslösung der Zukunft? Vortrag
Günter EMBERGER SAFiP – Systemszenarien Automatisiertes Fahren in der Personenmobilität Vortrag
Gian-Mattia SCHUCAN GPS-gestütztes Ticketing - Fairtiq – Erfahrungen und Perspektiven in der Schweiz und in Österreich Vortrag
Oliver PILS TIM Linz-Graz – täglich.intelligent.mobil – ein zukunftsweisendes multimodales Konzept – Erfahrungen und Perspektiven in der Zukunft Vortrag

Fahrwegoptimierung des Rad/Schiene-Systems
Innovationen – Prognosen – Umsetzung
16. - 18. September 2019

Franz BAUER Die Zukunft der Bahn ist digital Vortrag
Martha LAWRENCE Internationale Infrastrukturfinanzierung Vortrag
Bernhard KNOLL Systems Engineering Vortrag
Christian HOLZER Das zertifizierte Asset Management der ÖBB-Infrastruktur Vortrag
Georg NEUPER Gewerke übergreifendes Life-Cycle-Management bei ÖBB-Infrastruktur Vortrag
Seung Yup JANG Steigerung der Nutzungsdauer des Schottergleises auf HG-Strecken in Korea Vortrag
Jochen HOLZFEIND/Albert JÖRG Railway Systems: digital, robust, proaktiv Vortrag
Christian SCHLATTER/Peter GÜLDENAPFEL Fahrbahnkompetenz und Wissenstransfer – ein Auslaufmodell? Vortrag
Rodolphe POTVIN Kunststoffschwellen – eine Alternative für die Holzschwellen Vortrag
Yosuke MORIYAMA Gleissanierung in kurzen Sperrpausen auf HG-Strecken in Japan Vortrag
Agnes SCHÖPP Gleisstopfung mit Designheben Vortrag
Hans Peter LANG Über die Spurweite Vortrag
Ingolf NERLICH Über Rollkontaktermüdung der Schiene Vortrag
Roman SCHMID Der Fahrzeug-Fingerprint – ein Benefit für den Fahrweg Vortrag
Johannes NEUHOLD Oberbauprogramme auf Basis Trendanalysen Vortrag
Florian AUER Digitalisierung im Gleisbau Vortrag
Jan MYS Digitalisierung des Fahrwegs Vortrag
Ivan VIDOVIC Fiber optics – eine neue Datenquelle für den Fahrweg Vortrag
Michael FELLINGER Datenbasierte Zustandsbeschreibung von Weichen Vortrag
Johannes KEHRER Schienenoberflächenpflege bei urbanen Verkehrsbetrieben Vortrag
Josef DOPPELBAUER Internationale Zulassung von On-Track-Machines Vortrag
Michael WALTER Interoperabilitätsvorschriften: Status Quo und Ausblick Vortrag
Michele MOLINARI/Bettina WITTKE-SCHMITT Projekt Bi-Oceanic Vortrag
Gary FRY Forschung im Sektor Gleistechnologie in den USA Vortrag
Christoph KUTTELWASCHER Einführung zur Exkursion Vortrag
Zusammenfassungen/Abstracts

Wörtherseestraße
Landesstelle Kärnten
Prof. DI. Dr. Norbert OSTERMANN
Runder Tisch

Grenzen des Wachstums & Modal Split
5. Juni 2019

Astrid GÜHNEMANN Grundlagen, Systemwirkungen und Grenzen Vortrag
Wolfgang KÖSTINGER Stellhebel zur Leistungssteigerung auf der S-Bahn Stammstrecke Vortrag
Werner PRACHERSTORFER Verkehrspolitische Schwerpunkt- und Zielsetzungen Vortrag
Angelika WINKLER Mobilität in Stadt und Umland: Strategien für einen dynamischen Verflechtungsraum Vortrag
Wolfgang SCHROLL Angebotsplanung - Qualitätsstandards & Wirtschaftlichkeit Vortrag

Jahrestagung 2019 - Hochwertige Verkehrsinfrastruktur im Spannungsfeld zwischen Standortentwicklung und Nachhaltigkeit
22. Mai 2019

Andreas MATTHÄ (i.V. von Franz BAUER) Schieneninfrastrukturprojekte in der Ostregion Vortrag
Wolfgang SCHROLL Ausbau S-Bahn, Zweite S-Bahnachse Wien Vortrag
Hans-Peter HASENBICHLER Internationaler Transportweg Donau Vortrag
Fritz LEHR Entwicklungen im internationalen Schiffsgüterverkehr Vortrag
Wolfgang SCHEIBENPFLUG, Friedrich Zibuschka Standortentwicklung Airportcity/Airportregion Vortrag
Alexander WALCHER Infrastrukturprojekte in der Ostregion Vortrag
Martin POSSET (i.V. von Manfred GRONALT) Logistik als Standortfaktor Vortrag

Innovationen im Eisenbahnbereich 
Landesstelle Kärnten
14. Mai 2019
DI Peter WANKEK-PUSSET
Lögistik-Branchenlösungen in ganz Europa

09.05.2019 Kamingespräch
Vortrag: "Die Zukunft der Energieversorgung im Hinblick auf e-mobility"
DI Wolfgang ANZENGRUBER, Vorstandsvorsitzender VERBUNG AG

1. DACH-Kongress: Wachsende Verkehrsströme - Ausweg durch neue Technologien?
25. - 26. April 2019

Klaus J. BECKMANN Mobilitäts- und Verkehrswende: Von den Umsetzungsschwierigkeiten und den Erfordernissen einer neuen "Ehrlichkeit" Vortrag
Günter EMBERGER Entkoppelung Wirtschaftswachstum und negative Umweltaspekte Vortrag
Frank BRUNS Technikfolgenabschätzung der Automatisierung im Verkehr Vortrag
Tobias FUMASOLI Technologien für den alpenquerenden Güterverkehr Vortrag
Marko JUST Effizienzsteigerung im Güterverkehr: Digitalisierung ist die Kür, doch was ist die Pflicht? Vortrag
Hauke FEHLBERG Umsetzungsfragen bei der Effizienzsteigerung im Straßenverkehr durch intelligente Mobilität Vortrag
Wolfgang KÖSTINGER Potenzial der ROLA am Beispiel Brenner Vortrag
Francesco CORMAN Disruptions in railway systems Vortrag
Wilfried ANREITER Reisezeiten und Zuverlässigkeit des Straßenverkehrs messen? Vortrag
Alexander EISENKOPF Künftige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur Vortrag
Manfred GRONALT Risikoanalyse Güterverkehr Vortrag
Ivo ABRACH Smart Rail 4.0 Vortrag
Chung Anh TRAN Platooning – Erfahrungsbericht aus dem Praxiseinsatz auf der A9 Vortrag

Der letzte Führerscheinneuling … ist bereits geboren.
ÖVG-Dialog SPEZIAL mit Dr. Mario HERGER
03. April 2019

Lösungen gegen die Regelungswut III: Chancen für Regionalbahnen
02. April 2019

Heino SEEGER Entbürokratisierung durch praxisnahe Spezialisten Vortrag
Walter BRENNER Die wirtschaftlichen Aspekte Vortrag
Gunter MACKINGER Rolle der Regionalplanung Vortrag
Markus SCHREILECHNER Varianten der Organisation Vortrag
Ulrich PUZ Finanzierung und Förderungen Vortrag
Otfried KNOLL In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister Vortrag
Joachim DEJACO Neustart des Bahn-Booms in Südtirol Vortrag

Die österreichischen Bundesbahnen im Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und Wettbewerb 
Landesstelle Kärnten
25. März 2019
Mag. Sandra GOTT-KARLBAUER (ÖBB)

Systemwirkungen automatisierter Mobilität – Forschungserkenntnisse zum Personenverkehr
Kooperation BMVIT/ÖVG/FSV
13. März 2019

Walter WASNER Einleitung Vortrag
Martin BERGER/Günter EMBERGER Systemszenarien automatisierten Fahrens der Personenmobilität Österreichs Vortrag
Tobias HAIDER Potential gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge im ländlichen Raum – Shared Automated Mobility Vortrag
Philipp NITSCHE Via-AUTONOM – Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen für automatisierten Straßenverkehr Vortrag
Michael HABERL Leistungsfähigkeit des hochrangigen Straßennetzes mit automatisiert fahrenden Fahrzeugen Vortrag
Michael CIK Rahmenbedingungen von automatisiertem Fahren für die Straßeninfrastruktur Vortrag
Christian GRUBER Richtlinien- und rechtsrelevanter Rahmen für automatisierte Fahrzeuge und Mobilitätsdienste Vortrag
Gerd SAMMER Resümee automatisierten Fahrens: Erwartungen, verkehrspolitische Auswirkungen und Handlungsbedarf Vortrag
Ian BANERJEE Internationale Entwicklung für automatisierte Mobilität Vortrag
Martin RUSS Bausteine für zukünftige Lösungen – Europäischer Blickwinkel Vortrag

Wasserstoff – Treibstoff der Zukunft?
ÖVG-Forum der Landesstelle Oberösterreich
7. März 2019

Helmut MORSI Vorstellungen der EU-Kommission zum Thema alternative Antriebe und e-mobility Vortrag
Oliver WOLFF Strategie des VDV in Bezug auf die Anforderungen des ÖPNV der Zukunft Vortrag
Ernst FLEISCHHACKER Wasserstoff, der Stoff in dem die Chancen der Zukunft liegen Vortrag
Thomas BÜRGLER H2Future, eine Pilotanlage für grünen Wasserstoff am Standort Linz von voestalpine Vortrag
Walter HUBER Green Mobility Südtirol, Wasserstoffbusse in europäischen Städten London, Oslo, Mailand, Aargau – und Bozen Vortrag
Geert Van HECKE Wasserstoffbusse - Der Weg zu Nullemissionen Vortrag
Peter WIESINGER Aktueller Vergleich der derzeit verfügbaren Antriebssysteme Vortrag

Zustandserfassung zur Sicherung der Infrastrukturqualität
ÖVG-Forum in Kooperation mit FSV
30. Jänner 2019

Alfred STRAUSS Zerstörungsfreie Detektion – Wie neue Sensoren einen Beitrag leisten können Vortrag
Dominik Leeb Smart Inspection - Drohnen und AI als Unterstützung im Daily Business Vortrag
Manfred HAIDER Roadstar im Normalbetrieb: Erfassung der Infrastruktureigenschaften durch mobile hochintegrierte Sensorik Vortrag
Florian AUER Mobile Sensorik im Bahnbetrieb – Betriebsgarnituren als Messzüge der nächsten Generation? Vortrag
Martin FELLENDORF Technologie der Datenerfassung im Straßenbetrieb Vortrag
Daniel DÖTZL Assets und erste Schritte Richtung Big Data Analysen im Asset Management Vortrag
Christian HONEGER Digitalisierung im Asset Management – Chance oder Last? Vortrag
Christian SAGMEISTER Digitalisierung im Bahnbetrieb – Messstellen im Netz der ÖBB Infrastruktur AG Vortrag

Systems Engineering
24.01.2018

Harald BUSCHBACHER/Samuel NIEMAND/Stefan WALTER Der Weg zum Infrastrukturausbau Vortrag
Dietmar ZIERL Interdisziplinärer Ansatz zur Realisierung komplexer technischer Systeme im Eisenbahnwesen Vortrag
Frans HEIJNEN EULYNX ein Interface zur Standardisierung optimaler Leittechnik im Eisenbahnwesen Vortrag
Peter VEIT LCM - eine Anwendung des Systems Engineerings Vortrag
Walter ECKBAUER Investitionen in die Infrastruktur mit Blick auf Instandhaltung am Beispiel des Brenner Basistunnels Vortrag
Stefan MARSCHNIG Systemoptimierung über Trassenpreise Vortrag
Markus GIGER Fahrzeug/Fahrweg - rechtliche und ökonomische Schnittstellen Vortrag
Judith ENGEL Abwicklung  komplexer Bauprojekte, angewandtes Systems Engineering Vortrag
Matthias LEHMANN Optimierung Fahren und Bauen Vortrag