Automatisierung im Verkehr: Straße–Schiene–Multimodal
11. Dezember 2017

Karl REHRL Automatisierter Personennahverkehr Vortrag
Johannes LIEBERMANN auto.Bus – Seestadt Vortrag
Ulrich PUZ Aufbau einer Testumgebung für die Bahn der Zukunft Vortrag
Christian SAGMEISTER Entwicklungen im Schienenverkehr Vortrag
Manfred HARRER/Jacqueline ERHART Automatisierung auf der Straße Vortrag
Thomas ZACH ALP.Lab Vortrag
Martin FELLENDORF Automatisierung im Mischverkehr Vortrag
Alexandra MILLONIG Mobilitätsverhalten im Automatisierten Verkehr Vortrag
Sigrid PIRKELBAUER Folgen und verkehrspolitische Auswirkungen der Automatisierung Vortrag
Martin RUSS Wirkungsebenen der Automatisierung des Verkehrs Vortrag

Schienengüterverkehr 4.0
05. Dezember 2017

Gerd SAMMER Wirtschaftlicher Ausblick Vortrag   Kurzfassung
Volker KOHL Liberalisierung und Auswirkungen im Schienengüterverkehr Vortrag
Franz SCHWAMMENHÖFER Erforderliche verkehrspolitische Maßnahmen Vortrag
Jan ELFENHORST Zukünftige Marktanforderungen - Rahmenbedingungen Vortrag
Martin SIGL Anforderungen des Verladers Vortrag
Wolfram SENGER-WEISS Anforderungen der Spedition Vortrag
Joris D´INCA Operative Anforderungen Vortrag
Manfred ENNING Güterwagen 4.0 Vortrag

SciNet Research Forum 2017 mit anschließendem Karrieretag der Jungen ÖVG
19. Oktober 2017

Irakli AVALIANI: Prioritisation of track replacement budget for tramway tracks using the example of Wiener Linien
Alexander LITZELLACHNER: Detection of Temporal Patterns and Events in Time-Dependent Acceleration Data
Robert NEUHOLD: Prediction and optimization of traffic flow at toll plazas
Irene POPP (presented by Daniel DÖTZL): The Ecological Footprint of Wiener Linien as an Indicator for the assessment of resource efficiency

21. Internationale Tagung des Arbeitskreises Eisenbahntechnik (Fahrweg)
Fahrwegoptimierung des Rad/Schiene-Systems - Verfügbarkeit der Infrastruktur

26. September 2017, Graz

Nachlese & Fotos

 

 

Jahrestagung: Verkehr an der Grenze - Grenzen des Verkehrs
22. Juni 2017

Michael GÜNTHER Verkehr an der Grenze – Grenzen des Verkehrs Vortrag
Karin JÄNTSCHI-HAUCKE Verkehr an der Grenze – Grenzen des Verkehrs Vortrag
Maximilian GRUBER Herausforderungen für die Transportwirtschaft Vortrag
Peter TUTSCHKU Wirtschaftliche Auswirkungen durch Grenzsperre/Grenzkontrollen Vortrag
Roland HITTENBERGER Straßen- und Schienennahverkehrsprojekte in Salzburg Vortrag
Franz BAUER Grenzüberschreitende Planungen zur Eisenbahninfrastruktur zwischen Österreich und den Nachbarländern Vortrag
Veronika SCHEFFER Seilbahnwirtschaft in Salzburg: Eine Vorzeigebranche und die Grenzen des Machbaren Vortrag
Ralph PÜTZ Alternativen zum Verbrennungsmotor im ÖPNV – die Elektromobilität Vortrag

Hat der Bahngüterverkehr in der Fläche Zukunft?
7. Juni 2017

Walter BRENNER Die Situation des Güterverkehrs auf Regionalbahnen Vortrag
Tobias VANICEK Bedienung der Anschlussbahnen Vortrag
Peter KRONBERGER Regionaler Güterverkehr der GKB Vortrag
Erich ROHRHOFER Güterverkehr in der Fläche – strategische Betrachtung aus Sicht Assetmanagement Vortrag
Karl ZÖCHMEISTER Der Zubringerwert von Regionalbahnen im Güterverkehr Vortrag
Roland BECK Regionalisierung von Bahninfrastrukturen am Beispiel der Anschlussbahn Traisental und Transportmengenproblematik Vortrag
Gerhard GÜRTLICH Bedeutung der landwirtschaftlichen Produkte für die Schiene Vortrag
Matthias HUTTER Förderung des Kombinierten Güterverkehrs und Schienengüterverkehr in der Fläche – ein Widerspruch? Vortrag
Ulrich PUZ Weitere Förderungen für Regional- und Anschlussbahnen zur Steigerung des Güterverkehrs in der Fläche Vortrag

Militärlogistik und Logistik von Einsatzorganisationen
01. Juni 2017

Stefan LAMPL Moderne Militärlogistik Vortrag

11.05.2017 Kamingespräch
Vortrag: "Luftverkehr als Standortfaktor"
Kay KRATKY, President & CEO Austrian Airlines AG

ÖVG-Forum Kombiverkehr: Intermodal goes Digital – 40% Bahn mit 4.0
27. April 2017

Martin RUSS Was muss Digitalisierung im Kontext der Mobilität leisten? Vortrag
Roland SOMMER Industrie 4.0 – Trends und Potenziale Vortrag
Florence DELALANDE The Coming of Age of Smart Containers Vortrag
Wilhelm PATZNER Visionen: Intermodal goes Digital Vortrag
Bernhard FÜRST/Martin SCHWAIGER Die Schiene als Lokomotive für Innovation? Vortrag
Davor SERTIC Driving to the Intermodal & Digital Future Vortrag
Norbert DIERKS Nachhaltigkeit in der BMW Group Translogistik Vortrag

Wohin führt die Regelungswut im Eisenbahnwesen?
20. April 2017

Csaba SZÉKELY: Regelungswut aus Angst vor Verantwortung Vortrag
Gerhard GÜRTLICH: Beispiele für die Fülle der Eisenbahnvorschriften Vortrag
Johann PLUY: Regelungen als Innovationshemmnis für sicherungs- und elektrotechnische  Anlagen Vortrag
Yvonne POPPER-WAWRONEK: Arbeitnehmerschutz im Schienenverkehr Vortrag
Andreas NETZER: Eisenbahnvorhaben und Überregulierung aus rechtlicher Sicht Vortrag
Charles FERMAUD: Risikobewertung und Kostenwirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen bei Eisenbahntunnels Vortrag
Harald DRUMMEL: Normenmanagement – Herausforderungen in der Praxis Vortrag
Helmut FORCHTNER: Die Herausforderungen bei der Zulassung und Genehmigung von Fahrbetriebsmitteln Vortrag
Bernhard HAUBENBERGER: Die Eisenbahnkreuzungsverordnung Vortrag
Karl-Johann HARTIG: Regelungswut auch in der EU Vortrag

Ausbildung für die Transportwirtschaft 4.0
04. April 2017 

Oliver SCHAUER/Lisa-Maria PUTZ Der Faktor Mensch im Zeitalter von Smart Logistics Vortrag
Andreas BREINBAUER New Work und New Business. Was bedeutet das für die fachhochschulische Ausbildung im Bereich Logistik/SCM und Transportmanagement? Vortrag
Otfried KNOLL Hands-On-Akademiker: Ein Fitnessprogramm für die Eisenbahnausbildung Vortrag
Sandra STEIN Herausforderung für Binnenhäfen im Rahmen der Digitalisierung: Das Beispiel Physical Internet Vortrag
Rupert HENN Digitales Lernen in der Binnenschifffahrt Vortrag
Gerhard BLÜMEL Berufsfahrer – Hilfsarbeiter oder Profi am Steuer? Vortrag
Isabella MADER Digitalisierungstechnologien Vortrag
Günter HELL Wir bilden unsere Zukunft (aus) Vortrag

Neue Finanzierungs- und Organisationsmodelle für den ÖPNV in Österreich -Erfahrungen und Erfolgsmodelle
28. März 2017 

Hanno LIEBMANN: Rechtliche Rahmenbedingungen mit Nebenwirkungen und Erfordernisse der Zukunft Vortrag
Karoline MITTERER: Finanzierung, Organisation und Steuerung des ÖPNV sowie
Handlungsnotwendigkeiten für die Zukunft Vortrag
Meinhard ZISTEL: Zusätzliche Einnahmenpotentiale für den ÖV erschließen Vortrag
Albert WALDHÖR: Herausforderungen der Zukunft für Regionen, Städte und Betreiber Vortrag
Christoph SCHAAFFKAMP: Erfahrungen und Erfolgsmodelle aus Deutschland Vortrag
Ueli STÜCKELBERGER: Erfahrungen und Erfolgsmodelle aus der Schweiz Vortrag

Flächendeckende Mobilität ohne eigenes Auto? - Praxisbeispiele und Rechtsgrundlagen
17. März 2017

Hermann HALLER Eröffnungsstatements Vortrag
Ute ESTERMANN/Ulrich PUZ Mikrosysteme als Teil einer Gesamtverkehrsstrategie Vortrag
Horst GANGL Ernsti-Mobil - Mikro-ÖV auf ehrenamtlicher Basis Vortrag
Andreas FRIEDWAGNER Jennersdorf Taxi: Bedarfsgesteuertes Mobilitätsangebot Vortrag
Hannes KLEIN Jennersdorf Taxi: Bedarfsgesteuertes Mobilitätsangebot Vortrag
Alexander STIASNY ISTmobil als regionales Mikro-ÖV Betreibermodell Vortrag
Ute ESTERMANN Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Projekte Vortrag
Michael GRUBMANN/David VLADAR Rechtlicher Rahmen für den Mikro-ÖV Vortrag

27.02.2017 Kamingespräch
"Die Bahnindustrie in der globalisierten Arena - 
Herausforderungen aus Sicht des weltweit einzigen Herstellers von Flug- und Schienenfahrzeugen"

Michael FOHRER, Vorsitzender der deutschen Geschäftsführung
Präsident für die Geschäftsbereiche Lokomotiven und Straßenbahnen, Transportation
Bombardier Transportation

Österreich unterwegs: Ergebnisse und Bedeutung der neuen bundesweiten Mobilitätserhebung
30. Jänner  2017

Roman KIRNBAUER: Projekthintergrund von „Österreich unterwegs“ Vortrag
Rupert TOMSCHY, Oliver ROIDER: So ist „Österreich unterwegs“: Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit Vortrag
Bente KNOLL: Mit Kind und Kegel unterwegs in Österreich: Die komplexen Mobilitätsmuster von Menschen mit Betreuungsaufgaben Vortrag
Gerd SAMMER: Verkehrswissenschaftliche Botschaft von „Österreich unterwegs“: Eine Reflexion Vortrag
Thomas SPIEGEL: Botschaft an die Verkehrspolitik Vortrag
Peter ĽOS, Bystrík BEZÁK: Mobilität in der TWIN-CITY Region Wien – Bratislava: Projekt BRAWISIMO Vortrag
Robert FOLLMER, Dana GRUSCHWITZ: Über die Grenze geschaut: Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und Verkehrswende in Westeuropa Vortrag
Hannes KLEIN: Bedeutung von „Österreich unterwegs“ aus Sicht eines Bundeslandes Vortrag
Hans-Jürgen SALMHOFER: Erkenntnisse aus „Österreich unterwegs“ für die Dekarbonisierung des Mobilitätssystems Vortrag
Walter WASNER: Mobilitätsdaten: Beitrag und Rolle der Forschungsförderung Vortrag
Roman KIRNBAUER, Roman KLEMENTSCHITZ: „Österreich unterwegs“ als Leitprojekt: Standardisierung von Erhebungsmethoden und KOMOD-Prozess Vortrag

 19.01.2017 Kamingespräch
 "Europa im Umbruch"
Mag. Brigitte EDERER, Aufsichtsratsvorsitzende der ÖBB-Holding AG