Mixed Reality im Bauingenieurwesen

Datum: 29.-30. Jänner 2024
Ort: Technische Universität Wien

Online Anmeldung

Mixed Reality im Bauingenieurwesen

Datum: 29.-30. Jänner 2024
Ort: Technische Universität Wien, Kuppelsaal
1040 Wien, Karlsplatz 13 

Das Symposium zur Mixed Reality (MR) im Bauingenieurwesen der Mobilität bringt ein vielfältiges Publikum zusammen, darunter Studenten, Industrieprofis und angesehene Experten, um die modernsten Anwendungen und das Potenzial von MR im Bereich der Mobilität zu erkunden.
Die Veranstaltung findet im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien statt und bietet eine dynamische Plattform für die Teilnehmer, um Ideen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam die Zukunft des Bauingenieurwesens in der Mobilität zu definieren.
Das Symposium steht auch für neue Inspiration, wertvolle Kontakte und potenzielle Karrieremöglichkeiten im Bereich MR im Bauingenieurwesen. Die Veranstaltung dient als Katalysator für kontinuierliche Innovation und Zusammenarbeit in der Branche.

Teilnahmegebühren (exkl. MwSt.)
ÖVG-Mitglied € 120
Regulär € 180
Studenten: kostenlos

ABLAUF - vorbehaltlich Änderungen
TAG 1
11.30 Uhr    Check-in /Lunch – Get Together
12.30 Uhr    Begrüßung
                    Günter EMBERGER, Wissenschaftliche Leitung ÖVG;
                    Ronald BLAB, Dekan CEE, TU Wien

                    Impulse aus Forschung, Lehre
12.45 Uhr    Überblick über AR, VR, MR, XR
                    Christian SCHRANZ, Technische Universität Wien

13:05 Uhr    Augmented Reality in der Ausbildung – AR-supported Teaching
                    Harald URBAN, Technische Universität Wien

13.25 Uhr    Virtual Reality in der frühen Industriebauplanung und
                   Extended Reality Methoden für die Lehre an der TU Wien
                    Julia REISINGER, Technische Universität Wien

13.45 Uhr    Strategische raumbezogene Visualisierungen in der Planung
                    Julia FORSTER, Technische Universität Wien

14:05 Uhr    Roboter in Virtual und Augmented Reality für das Bauingenieurwesen
                    Hannes KAUFMANN, Technische Universität Wien

14.30 Uhr    Kaffeepause

15.00 Uhr    Augmented Reality für den Außenbereich
                   Ioannis GIANNOPOULOS, Technische Universität Wien 

                    Impulse aus der Praxis
15.30 Uhr     Immersives Tunnel-Monitoring mit integriertem Storytelling
                    Christoph TRAXLER, VRVis; Klaus CHMELINA, Geodata

16.00 Uhr    “Green Living Augmented Reality” (GLARA):
                    Citizen Participation in Urban Development
                    Kasra SEIRAFI, Fluxguide

16.30 Uhr     State-of-the-art-Ausbildung von Fachkräften im Bahn(-bau)wesen
                    durch Einsatz von Virtual- und Mixed Reality
                   Lukas STRANGER, NXRT/Nekonata XR Technologies GmbH (Rhomberg)               

17.00 Uhr    Pause 

                   Pitches
17.30 Uhr    Designing the future of mobility, Daniel HUBER/moodley
                   Virtuelle Simulation und Optimierung von Bauprozessen, Rhomberg/BII Gmbh
                   Die Zukunft der Ausbildung im Eisenbahnwesen, Maximilian RUDORFER, HR Innoways
                   Urban Planning, Angelos CHRONIS infrared

Ab 18.30 Uhr    Networking mit Dinner

TAG 2

9.00 Uhr    Pitch Bladescape
9.15 Uhr    Drone Operations & Asfinag
                  Thomas STEINBRUCKER, Asfinag

9.35 Uhr    Simulatorbasiertes Stopfmaschinentraining
                  Innovative Lehrmethoden für den Schotteroberbauder Eisenbahn
                  Andreas OBERHAUSER, Global Rail

9.55 Uhr    Planung und Baustellenfortschrittskontrolle -
                  Digitalisierung der Bahninfrastruktur mit unbemannten Luftfahrzeugen
                  Johannes BRAUN, DRUM 

weitere Inhalte folgen 

10.30 Uhr    Pause 

11.15 Uhr    Diskussion – Blick in die Zukunft/Wohin geht die Reise 

12.00 Uhr    Gemeinsames Mittagessen und Ausklang

Parallel: Science Corner, VR-Demo in den Pausen am 1. Tag (VRVis)
Ausstellungen der Sponsoren und Start-Ups

Programm vorbehaltlich Änderungen!