24. Internationale Tagung des Arbeitskreises Eisenbahntechnik (Fahrweg)
Steigerung von Kapazität und Verfügbarkeit: Technologie - Effizienz - Umwelt
Datum: 08. - 10. Mai 2023
Ort: Salzburg Congress
Teilnahmegebühren (exkl. 20 % MWSt.):
Regulär: € 750,-
ÖVG-Mitglied: € 550,-
Es wird Ihnen umgehend eine Rechnung übermittelt. Zahlen Sie bitte die Tagungsgebühr vor der Veranstaltung auf das Konto der ÖVG-GmbH (IBAN: AT81 1200 0100 0998 0839, BIC: BKAUATWW) unter Angabe der Rechnungsnummer ein.
Rücktritt: Sie erhalten umgehend den bereits eingezahlten Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr über EUR 20,- zurück (bitte übermitteln Sie uns die Kopie des Überweisungsscheines). Diese Vereinbarung gilt, wenn Ihre schriftliche Stornierung bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin eingelangt ist. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird der gesamte Betrag fällig. Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers willkommen und ohne Zusatzkosten möglich.
Für den Fall, dass ein Vortragender ersetzt wird oder kurzfristig ausfällt, besteht seitens des Teilnehmers kein Recht auf eine – auch nur teilweise – Rückvergütung der Teilnahmegebühr.
Der ÖVG-Arbeitskreis Eisenbahntechnik (Fahrweg) richtet im Mai 2023 in Salzburg seinen mittlerweile 24. Internationalen Kongress aus. Diesmal werden in den drei Themenblöcken Technologie, Effizienz und Umwelt Möglichkeiten zur Steigerung von Kapazität und Verfügbarkeit vorgestellt und diskutiert. Berichte von Beispielen samt Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von Projekten von Eisenbahnunternehmen aus aller Welt ergänzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Zusätzlich bieten wir dem Fachkräftenachwuchs die Chance, in einem eigenen Block Ihre aktuellen Arbeiten zu präsentieren.
Eine Vorführung am Salzburger Hauptbahnhof bietet einen Überblick über die neuesten Technologien zur Steigerung der Effizienz unter Einbeziehung der Umweltaspekte.
Wie bei den vorangegangenen Tagungen, ist auch dieses Mal mit dem Besuch von über 500 Entscheidungsträger*innen der Infrastrukturbranche aus aller Welt zu rechnen. Alle Vorträge werden mehrsprachig simultan übersetzt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Salzburg!
Montag, 8. Mai 2023
10:00 Begrüßung
10:30 BLOCK 1: TECHNOLOGIE
Vorsitz: Ferdinand POSPISCHIL
Der Weg zu einem hochverfügbaren Fahrweg
Michael MACH, Christian HOLZER, beide ÖBB-Infrastruktur AG
Anlagenmanagement einer Schwerlastbahn in Nordamerika am
Beispiel Norfolk Southern
Ed BOYLE, VP Engineering (angefragt)
Arbeiten am Dedicated Freight Corridor
Ravindra Kumar JAIN, Dedicated Freight Corp., Indien
Automatisierte Fahrweginspektion - von der Messung zum
Anlagenmanagement
Erik PINTER, ÖBB-Infrastruktur AG
Stopfmaschinen als Datenquelle für einen nachhaltigeren
Fahrwegzustand
Stefan OFFENBACHER, TU Graz, Robert RESCHKE, SBB
13:00 Mittagspause
14:00 Block 2: EFFIZIENZ
Vorsitz: Peter VEIT
Digitale Streckenplanung – höhere Anlagenverfügbarkeit durch
digitalisierte Planung, Bauausführung und
Infrastrukturmanagement
Marc KÜCKMANN, Maximilian BADE, Obermeyer
Der Wert der Verfügbarkeit
Anna OPRANDI, SBB
Tren Maya: Infrastrukturentwicklung auf der Yucatan-Halbinsel
Miguel Angel BANUET RODRIGUEZ, ICA
Vortragstitel offen
Antonio CORAPI, Rete Ferroviaria Italiana
16:00 Kaffeepause gesponsert von Bahnbau Wels und
Rhomberg Bahntechnik
16:30 Hochverfügbares Verkehrsangebot in der Mobilitätswende -
Strategie und Vorgehensweisen
Markus OSSBERGER, Wiener Linien
Erfahrungsbericht mit smarten Weichen
Ivan VIDOVIC, voestapine Digital Track Management GmbH
Albert JÖRG, WS Service GmbH
Leistungsgrenzen bei der Traktionsstromversorgung auf
Bestands- und Neubaustrecken
Arnd STEPHAN, TU Dresden
19:00 Abendveranstaltung
Dienstag, 9.5.2023
08:30 Block 3: TECHNOLOGIE
Vorsitz: Stefan MARSCHNIG
Dynamische Spurerweiterung Messung & Simulation
Ferdinand POSPISCHIL, Roman WEILGUNY, TU Graz
Schienenoberflächensignal: Bewertung kurzwelliger
Fehler als Input für das operative Life Cycle Management
Markus LOIDOLT, TU Graz, Armin BERGHOLD, ÖBB-Infrastruktur AG
Stabletrack IRS 70720: Laying and Maintenance of Tracks
with CWR
Rosa CASQUERO, ADIF
Bernhard KNOLL, ÖBB-Infrastruktur AG
Investigation on Concrete Cross Ties
Farzad FARIVAR, TU Graz
Anwendung innovativer Kamerasysteme für Messungen am
Eisenbahnoberbau
Matthias PITTRICH, TU München
11:00 Kaffeepause gesponsert von SWIETELSKY
11:30 Block 4: UMWELT
Vorsitz: Stefan MARSCHNIG
Höhere Zugsfrequenzen – höherer Lärmpegel?
Andreas BADER, Günter DINHOBL, ÖBB-Infrastruktur AG
Ökologische Aspekte des Systems Bahn – Fokus Bau und
Erhaltung von Gleisinfrastruktur
Matthias LANDGRAF, TU Graz
Erhöhung der Verfügbarkeit von Fahrweg und Fahrzeug durch
Vorhersage auf Grundlage von präzisen smarten Daten
Michael WALTER, ÖBB-Infrastruktur AG, Dietmar MAICZ, HBK
Zustandsmonitoring von Bahnanlagen mittels Lichtwellenleitern
Michael BRAUNER, ÖBB-Infrastruktur AG
Werner LIENHART, TU Graz
13:30 Mittagspause
14:30 Block 5: FUTURE EXPERTS
Vorsitz: Matthias LANDGRAF
Vorträge bahnbrechender Ideen aus dem Pitch Contest
15:15 Kaffeepause
15:30 Podiumsdiskussion der Vorstände
Heike JUNGE-LATZ, DB
Judith ENGEL, ÖBB-Infrastruktur AG
Beat DEUBER, SBB
16:30 Prämierung der Future Experts
16:45 Einführung in die Vorführungen am Bahnhof Salzburg:
Automatisierte Weicheninspektion bei den ÖBB
Christoph KUTTELWASCHER, ÖBB-Infrastruktur AG
17:30 Schlussworte
Mittwoch, 10. Mai 2023
10:00 Vorführungen am Hauptbahnhof Salzburg
12:30 Ende der Tagung
Teilnahmegebühren (exkl. 20 % MWSt.):
Regulär: € 750,-
ÖVG-Mitglied: € 550,-
24th International Convention of the Working Committee on Railway Technology
Increasing Capacity and Availability: Technology – Efficiency – Environment
8 – 10 May 2023
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg
Monday, 8 May 2023
10:00 Welcome
10:30 BLOCK 1: TECHNOLOGY
Chair: Ferdinand POSPISCHIL
The path to a highly available infrastructure
Michael MACH, Christian HOLZER, both ÖBB-Infrastruktur AG
Asset management of a heavy haul railway in North America
using the example of Norfolk Southern
Ed BOYLE, VP Engineering (requested)
Work on the Dedicated Freight Corridor
Ravindra Kumar JAIN, Dedicated Freight Corp., India
Automated track inspection – from measurement to asset
management
Erik PINTER, ÖBB-Infrastruktur AG
Tamping machines as a data source for a more sustainable
track condition
Stefan OFFENBACHER, Graz University of Technology, Robert RESCHKE, SBB
13:00 Lunch break
14:00 BLOCK 2: EFFICIENCY
Chair: Peter VEIT
Digital route planning – higher asset availability through
digitalised planning, construction and infrastructure
management
Marc KÜCKMANN, Maximilian BADE, Obermeyer
The value of availability
Anna OPRANDI, SBB
Tren Maya: Infrastructure development on the Yucatan Peninsula
Miguel Angel BANUET RODRIGUEZ, ICA
Lecture title tbd
Antonio CORAPI, Rete Ferroviaria Italiana
16:00 Coffee break sponsored by Bahnbau Wels and
Rhomberg Bahntechnik
16:30 Highly available transport services in mobility transition –
strategy and approaches
Markus OSSBERGER, Wiener Linien
Field report with smart turnouts
Ivan VIDOVIC, voestapine Digital Track Management GmbH
Albert JÖRG, WS Service GmbH
Capacity limits for traction current supply on existing and
new lines
Arnd STEPHAN, Dresden University of Technology
19:00 Evening event
Tuesday, 9 May 2023
08:30 BLOCK 3: TECHNOLOGY
Chair: Stefan MARSCHNIG
Dynamic gauge widening measurement & simulation
Ferdinand POSPISCHIL, Roman WEILGUNY, Graz University
of Technology
Rail surface signal: Evaluation of short-wavelength faults as
input for operational life cycle management
Markus LOIDOLT, Graz University of Technology
Armin BERGHOLD, ÖBB-Infrastruktur AG
Stabletrack IRS 70720: Laying and maintenance of tracks
with CWR (CWR Tracks)
Rosa CASQUERO, ADIF
Bernhard KNOLL, ÖBB-Infrastruktur AG
Investigation on concrete cross ties
Farzad FARIVAR, Graz University of Technology
Application of innovative camera systems for measurements
on railway superstructures
Matthias PITTRICH, Technical University of Munich
11:00 Coffee break sponsored by SWIETELSKY
11:30 BLOCK 4: ENVIRONMENT
Chair: Stefan MARSCHNIG
Higher train frequencies – higher noise level?
Andreas BADER, Günter DINHOBL, ÖBB-Infrastruktur AG
Ecological aspects of the railway system – focus on
construction and maintenance of track infrastructure
Matthias LANDGRAF, Graz University of Technology
Increasing the availability of infrastructure and rolling
stock through forecasting based on precise smart data
Michael WALTER, ÖBB-Infrastruktur AG, Dietmar MAICZ, HBK
Condition Monitoring of Railway Systems using Fiber
Optic Cables
Michael BRAUNER, ÖBB-Infrastruktur AG
Werner LIENHART, Graz University of Technology
13:30 Lunch break
14:30 BLOCK 5: FUTURE EXPERTS
Chair: Matthias LANDGRAF
Presentations by the nominated young scientists
15:15 Coffee break
15:30 Panel discussion of executives
Heike JUNGE-LATZ, DB
Judith ENGEL, ÖBB-Infrastruktur AG
Beat DEUBER, SBB
16:30 Award ceremony for the Future Experts
16:45 Introduction to the demonstrations at Salzburg station:
Automated turnout inspection at ÖBB
Christoph KUTTELWASCHER, ÖBB-Infrastruktur AG
17:30 Closing words
Wednesday, 10 May 2023
10:00 Demonstrations at Salzburg Main Station
12:30 End of the meeting
Registration fee (+ 20 % VAT)
Regular € 750,-
ÖVG members € 550,-