Müssen Großprojekte scheitern? Erfolgsfaktoren und Risiken

ÖVG-Forum Infrastruktur

Datum: 05.November 2019
Ort: ÖBB-Unternehmenszentrale
     
 (Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien, 3. Stock)

Tagungsgebühr:
Regulär€ 200,- exkl. 20 % Ust
ÖVG Mitglied€ 150,- exkl. 20 % Ust
ÖVG Mitglied Student€   30,- exkl. 20 % Ust

DSGVO: Ihre Daten werden ausschließlich von der ÖVG (Verein + GmbH) zum Zwecke der Erfüllung des Vereinszweckes laut den Statuten verarbeitet. Ihre Daten werden von der ÖVG an keine außenstehenden Personen oder Unternehmen weitergeleitet. Ihre Daten werden für Registrierungen bei Veranstaltung und danach zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte können Sie unter office@oevg.at geltend machen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde. Die Weitergabe von Daten Ihrer MitarbeiterInnen an uns kann nur mit Zustimmung dieser erfolgen.

Es wird Ihnen umgehend eine Rechnung übermittelt. Zahlen Sie bitte die Tagungsgebühr vor der Veranstaltung auf das Konto der ÖVG-GmbH (IBAN: AT81 1200 0100 0998 0839, BIC: BKAUATWW) unter Angabe der Rechnungsnummer ein.

Rücktritt: Sie erhalten umgehend den bereits eingezahlten Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr über EUR 20,- zurück (bitte übermitteln Sie uns die Kopie des Überweisungsscheines). Diese Vereinbarung gilt, wenn Ihre schriftliche Stornierung bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin eingelangt ist. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird der gesamte Betrag fällig. Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers willkommen und ohne Zusatzkosten möglich.

Für den Fall, dass ein Vortragender ersetzt wird oder kurzfristig ausfällt, besteht seitens des Teilnehmers kein Recht auf eine – auch nur teilweise – Rückvergütung der Teilnahmegebühr.

Termin im Outlook Kalender eintragen

Für die Umsetzung von Infrastrukturgroßprojekten muss meist viel Steuergeld in die Hand genommen werden. Das Interesse der Öffentlichkeit ist daher entsprechend groß. Welche Planungsfehler in diesem Zusammenhang zu den berüchtigten Mehrkosten führen, soll im Rahmen dieser Veranstaltung anhand von namhaften Beispielen aus Österreich und seinen Nachbarländern gezeigt werden. Dazu konnte die ÖVG zahlreiche internationale Experten gewinnen, die ihre Erfahrungen gerne mit Branchenkollegen teilen. Ganz nach dem Motto: Aus Fehlern kann man lernen!

08:30     Registrierung

08:50     Begrüßung

BLOCK 1: Strecken & Tunnel
09:00     Das Projekt NEAT aus Sicht des Bauherrn
              Hans-Peter VETSCH, Gotthard-Komitee
09:30     Der Brenner-Basistunnel
              Konrad BERGMEISTER, BBT SE
10:00     Der Semmering-Basistunnel
              Gerhard GOBIET, ÖBB-Infrastruktur AG

10:30     Kaffeepause

10:45     Ausbau der Südbahn und der Koralmtunnel
              Klaus SCHNEIDER, ÖBB-Infrastruktur AG
11:15     Stuttgart-Ulm (S21)
              Manfred LEGER, DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH
11:45     A5 Nord / Weinviertel Autobahn, Schick – Poysbrunn
              Christian MUSIL, ASFINAG

12:15     Diskussionsrunde „Was braucht erfolgreiches Projektmanagement?“
                Georg VAVROVSKY, Manfred LEGER, Hans-Peter VETSCH, Christian MUSIL, Roland KOBEL, Horst AMANN

13:00     Mittagspause  

BLOCK 2: Projekte in Ballungsräumen
13:45     Regional Tangente West
              Horst AMANN, RTW Planungsgesellschaft mbH
14:15     U2/U5
              Markus OSSBERGER, Wiener Linien
14:45     Durchmesserlinie Zürich – größtes innerstädtisches Infrastrukturprojekt der Schweiz – eine Erfolgsgeschichte mit Herausforderungen
              Roland KOBEL, Gesamtprojektleiter SBB 2007-2015

15:15     Kaffeepause

15:45     Erkenntnisse aus Großprojekten auf Auftraggeberseite – Wien Hauptbahnhof/Flughafen Wien
              Judith ENGEL, Flughafen Wien

BLOCK 3: Sonstiges
16:15     380-kV-Salzburgleitung – Der Nord-Süd Lückenschluss im österreichischen Freileitungsnetz
              Christian BELLINA, VUM Verfahren Umwelt Management GmbH
16:45     Standortanwalt
                Alexander BIACH, Wirtschaftskammer Wien
17:15     Das Großprojekt „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) wurde ein Erfolg. Für die Schienenprojekte wurden neue Maßstäbe gesetzt.
              Siegfried MÄNGEL, ehem. Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit
17:45     …und in Zukunft?
              Ralf CHAUMET, Ernst Basler+Partner

Tagungsgebühr:
Regulär€ 200,- exkl. 20 % Ust
ÖVG Mitglied€ 150,- exkl. 20 % Ust
ÖVG Mitglied Student€   30,- exkl. 20 % Ust