Die Nachlese finden Sie zum Download am Ende der Seite.
Das 23. Wiener Eisenbahnkolloquium am 6. und 7. März 2025 im Technischen Museum Wien ist der Branchentreffpunkt für Fachleute und Entscheidungsträger:innen im Schienenverkehr. Im Fokus stehen internationale Achsen, die Resilienz des Bahnnetzes und innovative Fahrzeugkonzepte. Die Veranstaltung bietet hochkarätige Vorträge, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten – eine ideale Plattform, um die Zukunft der Eisenbahn aktiv mitzugestalten.
TAG 1
08:30 | Registrierung |
09:00 | Begrüßung |
Bernhard RÜGER // TU Wien, Renée RAMDOHR // ÖVG | |
09:15 | Ausbau der Eisenbahn-Infrastruktur – der lange Weg zum Kundennutzen |
Hans WEHR |
Internationale Achsen
10:00 | Brenner Basistunnel: Nutzen im internationalen Kontext |
Martin GRADNITZER // BBT SE | |
10:30 | Aktueller Stand zur Achse Wien – Prag – Dresden |
Petr PROVAZNIK // Správa železnic – Intern. Affairs Department | |
11:00 | Kaffeepause |
Die österr. Abschnitte der Nord-Süd-Achse
11:30 | Die Achse Tschechien-Slowenien |
Viktor PLANK // ÖBB Infrastruktur | |
12:00 | Fertigstellung der Koralmbahn |
Klaus SCHNEIDER // ÖBB Infrastruktur | |
12:30 | Semmering-Basistunnel: Herausforderungen eines Großprojektes |
von Start bis Ende | |
Gerhard GOBIET // ÖBB Infrastruktur | |
13:00 | Mittagspause |
Rolle der Fahrbetriebsmittel im Taktfahrplan
14:00 | Der Diesel ist tot. Alternative Antriebsformen für Schienenfahrzeuge |
Ansgar BROCKMEYER // Stadler Rail | |
14:30 | Innovation driving smart maintenance – how to optimise |
availability of rolling stock | |
Emmanuel MARIANI // Hitachi Rail | |
15:00 | Verbesserung der Performance von Schienenfahrzeugen |
Werner BUCHBERGER // ÖBB PV | |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Innovative Fahrzeugkonzepte |
Axel KIESE // ace4rail | |
16:30 | Koralmbahn: eine Fahrplanrevolution nicht nur für Südösterreich |
Samuel NIEMAND // SCHIG | |
17:00 | Young Rail-Experts Panel der Jungen ÖVG: Eisenbahnnetz der Zukunft |
Moderation: Niki SCHMÖLZ // JÖVG | |
Zsolt Bence HÖRCSIK // Global-Rail Group | |
Jakub SZAJEK // ÖBB-PV | |
Agnes FORSTINGER // AFRY | |
17:30 | Diskussion: Die Bedeutung internationaler Achsen für den Eisenbahnverkehr |
Moderation: Karl-Johann HARTIG // ÖVG | |
Christian DIEWALD // VBI | |
Gerhard GOBIET // ÖBB Infrastruktur | |
Stefan WEISS // SCHIG | |
18:30 | Abendessen im Museum |
TAG 2
Resilienz des Netzes
09:00 | Was bedeutet Resilienz im Netz |
Norman WEIK // TU-München | |
09:30 | Qualität des Systems Bahn in Österreich – |
Kapazität schaffen und Verfügbarkeit gewährleisten | |
Christian HOLZER // ÖBB Infrastruktur | |
10:00 | Qualität im Netz der DB |
Ingrid FELIPE // DB InfraGO AG | |
10:30 | Gotthard: Resilienz auf der Nord-Süd Achse |
Beat DEUBER // SBB | |
11:00 | Alters- und zustandsbasierte Bedarfsermittlung mit dem 3-i Modell: |
Die Asset Simulation der DB InfraGO AG | |
Alexander RHEIN // DB InfraGO AG | |
11:30 | Kaffeepause |
Güterverkehr als Stiefkind?
12:00 | Ein neues, marktorientiertes Kapazitätsplanungs- |
konzept als Lichtblick für den Güterverkehr? | |
Elisabeth HOCHHOLD // RailNetEurope | |
12:30 | Hochgeschwindigkeitsgüterzüge – Möglichkeiten und Potentiale |
Joachim WINTER // DLR | |
13:00 | Welche Terminals braucht das Netz? |
Andreas DILLINGER // WKW | |
13:30 | Conclusio |
Bernhard RÜGER // TU Wien |
voraussichtliches Ende um 14 Uhr
Wir danken folgenden Partnern für Ihre Unterstützung: