ÖVG Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität & Infrastruktur
MISSION STATEMENT
Die Technologiedifferenzierung im motorisierten Individualverkehr bietet die Möglichkeit, jenen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilitätsform zu leisten, wie sie in nationalen und internationalen Zielsetzungen angestrebt wird. Dabei ist darauf zu achten, dass bisherige Strategien und Entwicklungen zur Stärkung des Umweltverbundes (Fuß, Rad, öffentlicher Verkehr) zukünftig nicht geschwächt werden. Der AK „e-mobility“ der ÖVG wurde 2012 gegründet und sieht die Position der individuellen Elektro-Mobilität im Verkehrssystem der Zukunft als ergänzendes, in das Gesamtsystem eingebettetes Mobilitätsangebot, welches den Öffentlichen Verkehr, den Individualverkehr (Personenverkehr) und Teile des Güterverkehrs umfasst.
Der Einsatz einzelner Bausteine, um integrierte E-Mobilitätslösungen für die Nutzung von morgen zu erreichen, muss sich sowohl an der Perspektive der NutzerInnen als auch an den Rahmenbedingungen (Strukturveränderungen und Anpassungsstrategien) orientieren. Eine mögliche Katalysatorwirkung der E-Mobilität muss unter den immer stärker an Bedeutung gewinnenden Aspekten der Intermodalität sowie deren Organisationsprinzipien betrachtet werden. Die e-mobility integriert sich somit in die Ansprüche einer neuen Mobilitätskultur, die Ausgestaltung der einzelnen Schnittstellen spielt dabei eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz von zukünftigen NutzerInnen.
Positionspapier E-Mobilität für Individual- und Güterverkehr
Highlights der Elektromobilität: Österreichische & internationale Entwicklungen 2018/19
(AustriaTech, April 2019) Download
Elektro-Autos zuhause laden: Bedarf an und Maßnahmen für Heimladestationen in Wohnanlagen
(AustriaTech, April 2019) Download
Mobilität 2050: Roadmap zum Umbau des Verkehrssystems
(ÖZV 2/2021, Themenschwerpunkt)
Download Operationalisiertes Zielbild
SITZUNGEN:
Datum: 22.06.2023, 9-12 Uhr Ort: TU-Wien
Datum: 20.04.2023, Ort: TU-Wien
Datum: 24.02.2023, Ort: TU-Wien
Tagesordnung
Datum: 07.11.2022, Ort: TU-Wien
Tagesordnung Präsentation Verkehrswende_Monitor
Datum: 03.02.2022, Ort: Online
Einladung
Datum: 23.06.2021, Ort: Online
Datum: 12.03.2021, Ort: Online
Protokoll Präsentation
Datum: 09.10.2020, Ort: Online Agenda
Datum: 19.06.2020, Ort: ÖBB-Infrastruktur AG Protokoll, Operationalisiertes Zielbild Roadmap, Präsentation Slupetzky
Datum: 15.11.2019, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Präs.AustriaTech/Eberhard Präs.Umweltbundesamt/Angelini
Präs.Slupetzky
Datum: 14.06.2019, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Präs.Slupetzky
Datum: 19.10.2018, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Wien Mobil Station Wien Energie
Datum: 23.03.2018, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Präs.Bessler
Datum: 14.11.2017, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Präsentation Präs bmvit
Datum: 21.09.2017, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Präsentation
Datum: 12.05.2017, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Präsentation
Datum: 05.12.2016, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
eTaxi E-Mob-Train Nutzerbefrag_E-Taxi
Datum: 07.06.2016, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
eMOB-Wohnbau Ladeinfrastruktur_Wohnrecht_Briefing E-Mob-Train II
Datum: 28.09.2015, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
(e)Mob-Lösungen_Region Unterrichtsmat_Mobilität
Datum: 04.12.2014, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Datum: 25.09.2014, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Datum: 10.04.2014, Ort: Wiener Stadtwerke Holding AG Protokoll
Ältere Unterlagen können bei Bedarf unter office@oevg.at angefragt werden.